Pyrotechnik – die Show beginnt
Silvester, Jahrmärkte, Hochzeiten werden gerne mit bunten Feuerwerken geschmückt. Doch bevor ein Feuerwerk abgebrannt wird, lagert die Pyrotechnik beim Hersteller, Importeur oder Pyrotechniker. Die Lager müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, was zu Mehrkosten beim Bau führt. Für das Unternehmen bedeutet ein Schaden dann Kosten für Reparatur und Wiederbeschaffung. Aber auch eine Störung des Betriebes, was weitere Kosten nach sich zieht. Damit der Schaden nicht zu einer Existenzbedrohung wird, empfiehlt sich der Abschluss entsprechender Versicherungen.
Feuerwerke sind schön anzusehen. Aus Versicherungssicht stellen Sie aber eine Herausforderung dar. Brennen sie vor ihrem ‚Show-Einsatz‘ im Lager unkontrolliert ab, entsteht schnell ein Totalschaden und im ungünstigen Fall eine Explosion. Wenn zusätzliche Risikofaktoren wie mangelnde Wartung, unzureichende Schadenprävention oder ortunkundige Feuerwehren hinzukommen, steigt das Totalschadenrisiko immens.
Brandstiftung und Einbruchdiebstahl sind weitere Gefahrenquellen, die nicht unterschätzt werden dürfen. Es hat schon den Diebstahl ganzer Lastwägen voller Feuerwerke gegeben. In der Folge ist es schon seit Jahren schwer, für Pyrotechnik-Lager Versicherungsschutz zu erhalten.
Was bietet die Hübener Versicherungs AG?
Als spezialisierter Nischenversicherer geht die Hübener Versicherungs AG einen anderen Weg. Die Konzentration auf Risiken, die nicht dem Massengeschäft zuzuordnen sind, erhält einen unvoreingenommenen und freien Blick auf das Risiko. Dem Kunden wird nicht mit einem festen Anforderungskatalog begegnet, sondern mit dem Vorsatz, eine risikoadäquate Lösung zu finden.
Auch für Betriebe, die nicht über eine Einbruchmeldeanlage oder Brandmeldeanlage verfügen kann Versicherungsschutz gewährt werden.
Was ist versichert?
Der Versicherungsschutz bei der Hübener Versicherungs AG kann individuell gestaltet werden. So kann der Kunde wählen, ob Gebäude, technische Betriebseinrichtung, kaufmännische Betriebseinrichtung, Vorräte und Betriebsunterbrechungsschäden abgesichert werden sollen. Zudem können modular die Gefahren ausgewählt werden, für die Versicherungsschutz gewünscht wird:
- Feuer
- Leitungswasser (inklusive Sprinklerleckage sofern benötigt)
- Einbruchdiebstahl
- Sturm und Hagel
- Elementar (Überschwemmung, Schneedruck, Lawinen, Erbeben)
- Mietverlust
- Betriebsunterbrechung
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Selbstverständlich bietet der Versicherungsschutz auch Deckung für mögliche Kostenrisiken wie
- Aufräumungs-, Bewegungs-, Sachverständigen- und Schutzkosten, Abbruchkosten
- Überspannungsschäden durch Blitz
- Mehrkosten durch behördliche Wiederherstellungsbeschränkungen
- Dekontaminationskosten
- Preisdifferenzversicherung
- Mehrkosten infolge technologischem Fortschritt
- Unbemannte Flugkörper
Empfehlungen zum Brandschutz
Wichtiges betriebliches Ziel sollte die Vermeidung von Bränden sein. Neben den Möglichkeiten des technischen Brandschutzes mit Brandmeldeanlage und Sprinklerung, sollte ein wesentliches Augenmerk auf organisatorischen Brandschutz gelegt werden.
Staubvermeidung, strikte Einhaltung von Lagerabständen, Verzicht auf Anlagerung an Gebäude und die Einhaltung von gesetzlichen und behördlichen Vorschriften sind wesentliche Aspekte.